Hier noch einige Infos für die Angemeldeten:
Grober Ablauf:
Samstag 22.09.
9:30 Vorbesprechung, anschließend Reitgruppeneinteilung
ca. 18:00 Ende erster Tag
Sonntag 23.09.
9:00 Erste Reitgruppe
ca 16:00 Ende Jugendwochenende
Unterbringung:
Ein Hähnleiner Bauer hat uns eine Wiese in unmittelbarer Nachbarschaft unserers Stalls zur Verfügung gestellt.
Einen kleinen Bereich haben wir frisch gemäht. Hier könnt Ihr Hänger und Auto parken und ggf. auch ein Zelt zur Übernachtung aufstellen. Da der Boden etwas uneben ist, empfiehlt es sich eher im Hänger oder im Auto zu schlafen, als im Zelt.
Die nächtliche Aufsicht können wir leider nicht übernehmen - falls jüngere Teilnehmer übernachten wollen müsste eine zugehörige Betreuungsperson anwesend sein.
Sollte es Katzen und Hunde regnen findet sich für diejenigen mit längerer Anreise sicher noch ein einfaches, trockenes Schlafplätzchen bei uns.
Neben den Hängerplätzen könnt Ihr für eure Pferde Weidepaddocks aufbauen. Wir haben einen mobilen Außenzaun als zusätzliche Sicherungseinheit aufgestellt (der nachts unter Strom gesetzt wird), in dem Ihr die Paddocks aufbauen könnt. Zwischen Pferden die sich nicht kennen/mögen haltet bitte etwas Paddockabstand ein. Zusätzlich möchten wir Euch bitten das eingezäunte Weidestück nicht völlig zu 'zersiedeln', damit wir auch unseren Pferden noch etwas Weideerholung gönnen können.
Anreise:
Diejenigen, die mit Pferd anreisen, können dies entweder bereits am Freitag ab 18:00 bis ca. 20:00 tun, oder am Samstag ab 8:00.
Die Anfahrtsbeschreibung senden wir auf Anfrage gerne nochmal zu.
Sonstiges:
Es wird zwar kein Survivaltraining, aber auf ein etwas rustikales Wochenende (etwa analog einem Turnierwochenende) müsst Ihr Euch schon einstellen. Unser Stall liegt auf dem Feld, als sanitäre Anlagen gibt es ein Campingklo und Wasser aus dem Brunnen, das bitte nicht als Trinkwasser für Menschen verwendet werden sollte.
Da wir weiterhin auf die Kooperationsbereitschaft der umliegenden Landwirte angewiesen sind, möchten wir Euch bitten, den landwirtschaftlichen Verkehr möglichst nicht zu behindern z.B. durch auf den Feldwegen geparkte Fahrzeuge.
Für den Unterricht steht unsere kleine (ca. 150m) Ovalbahn zur Verfügung, die sich bis jetzt recht wetterresistent erwiesen hat und auch bei Regen gut bereitbar war. Der Bahnbelag ist sehr feinkörnig, so daß prinzipiell auch Barhufpferde gut damit zurechtkommen. Allerdings ist durch die sandige Oberfläche der Hufabrieb nicht zu vernachlässigen - daher würden wir schon einen Hufschutz empfehlen.
Mitbringen solltet Ihr:
Pferd + Zubehör + Futter
Paddockmaterial
Was Ihr so zum übernachten braucht, falls Ihr übernachten wollt
Taschenlampe
Wir freuen uns auf ein hoffentlich schönes, regenarmes Wochenende mit Euch...
Steffi, Martina und Hartmut
ZURÜCK